Weine aus aller Welt aktuell im Handel

Falstaff prämiert 2020er “The Ned” Pinot Grigio mit ausgezeichneten 92 Punkten.

Woche für Woche bekommt die Falstaff-Weinredaktion Flaschenpost von Weinhändlern, die neue Produkte aus aller Welt vorstellen möchten. Diese Weine verschiedenster Preiskategorien sind von höchst unterschiedlicher Stilistik und Herkunft. Wir haben uns entschieden, die interessantesten Produkte in der Rubrik »Shortlist« vorzustellen, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wesentliche Rolle spielt. Auf diesen zwei Seiten geht es um Weine, die wir für besonders empfehlenswert halten – aus verschiedenen Gründen. Deshalb haben wir die »Shortlist« in drei Kategorien gegliedert:
(Falstaff | feb-mär 2021)

Überflieger

Sauvignon Blanc aus Marlborough ist der Inbegriff neuseeländischen Weins (Weinwirtschaft | 19/2020)

Neuseelands Weine laufen in Deutschland immer besser. Dabei kommen sie dem extremen preisbewussten deutschen Markt kaum entgegen. Für den Handel macht sie das noch attraktiver.

Australiens Alte Reben

Entdecken Sie Australiens reiche Weinbaugeschichte, die
alten Reben des Landes und klassische Weinstile.

Australiens reiche Weinbau- und Weinbaugeschichte reicht
bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, denn das Land verfügt
über einige der ältesten Reben der Welt, die in einigen der
ältesten komplexesten Terroirs der Welt angebaut werden.
Tatsächlich sind einige der geschätzten Reben Australiens
mehr als 150 Jahre alt.

Finden Sie heraus, wie Australien seine alten Weinberge
erhalten hat und was macht diese alten Reben so
einzigartig. Erfahren Sie mehr über klassische Weinstile und
regionale Ausdrucksformen und entdecken Sie, wie aus
alten Reben großartige Weine entstehen.

James und Michael werden live aus ihren jeweiligen
Regionen in Australien zugeschaltet sein, während Thomas
– mit Sitz in Deutschland – durch das Gespräch führt und
dabei die Fragen vor Ort aufgreift

Australischer Wein heute und morgen: Einblicke ins Barossa und McLaren Vale

Free Webinar: Thursday 6 August 11:00 – 12:00 (CEST)
Australischer Wein – Erfahren Sie den aktuellen Stand der Dinge

Lassen Sie sich von Thomas Curtius MW auf den neuesten Stand bringen, was die aktuellen Entwicklungen in Australien betrifft. Zudem geben James March und Michael Wehrs  von Kay Brothers einen speziellen Einblick in das, was gerade in Barossa und im McLaren Vale passiert. James und Michael werden live aus ihren jeweiligen Regionen in Australien berichten, während Thomas  mit Sitz in Deutschland – der das Gespräch leitet und dabei Fragen aufgreift.

Erfahren Sie, was in Australien aktuell vor sich geht. Angefangen bei Historie und Tradition bis hin zu Innovationen und Trends. Vor über zwei Jahrhunderten begann Australien mit der Erzeugung von Wein. Es ist ein Land, das reich an alten Reben und an alteingesessenen Winzerfamilien ist. Es ist geprägt von einem tief verwurzelten Wissen und Respekt vor dieser Handwerkstradition. Hinzu kommen die Lust an Innovation, eine unerschrockene Haltung und ein facettenreiches Patchwork aus 65 Weinregionen und mehr als 100 Rebsorten. So entsteht ein Weinland wie kein anderes

Free Webinar: Thursday 6 August 11:00 – 12:00 (CEST) – presented in German:
Register now: https://event.webinarjam.com/register/187/4qwmzhzo

Wein aus Übersee in Deutschland

Die CO2-Bilanz ist für kalifornischen Wein überraschend gut. Globale Transporte von Wein verursachen vergleichsweise wenig CO2-Ausstoß – Die Studie von der Universität Gießen in Kooperation mit der San Francisco State University.

Der Transport einer Flasche Rotwein aus Kalifornien bis zum Einzelhändler verbraucht nicht mehr CO2 als das sonntägliche Brötchenholen mit dem Auto. Dies ist das überraschende Ergebnis einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Kooperation mit der San Francisco State University. Demnach sind dem globalen Transport einer Flasche Zinfandel über 18.000 Kilometer vom Abfüller in Kalifornien bis zum Einzelhandel gerade einmal 200 Gramm CO2 zuzurechnen. Zum Vergleich: Pro Kopf und Jahr werden in deutschen Privathaushalten rund 4,4 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. 200 Gramm CO2 werden beispielsweise frei, wenn ein privater PKW eine Strecke von nur 1,4 Kilometer zurücklegt. Das könnte die Fahrt zum Briefkasten sein, der Schulweg der Kinder oder das sonntägliche Brötchenholen mit dem Auto.

Deutsche Weintrinker legen großen Wert auf Wein aus Erzeugerabfüllung. Sie kaufen also bevorzugt Wein, der bereits beim Winzer in Glasflaschen abgefüllt wird. Aber nur etwa ein Drittel des hierzulande getrunkenen Weins stammt von deutschen Winzern, hingegen müssen zwei Drittel zur Deckung des Bedarfs importiert werden. Etwa 15 % des deutschen Weinkonsums kommen inzwischen aus Übersee.

Globale Transporte von Wein aus Übersee stehen fälschlicherweise in Deutschland eher im Ruf, besonders klimaschädlich zu sein. Infolge der Klimadebatte boomen im LEH so genannte „Regionale Produkte“. Kurze Wege suggerieren beim Kunden Klimafreundlichkeit. Andererseits sprechen Logistikunternehmen von großen Fortschritten in der Effizienz der globalen Transportketten. Diese werden für die Deckung des deutschen Bedarfs auch zwingend gebraucht.

Mehr spannende Infos finden Sie hier…